Hygiene-Tests bestätigen es immer wieder. Entgegen der allgemein üblichen Meinung – die meisten Keime wären in der Toilette zu finden – sind es vielmehr der Küchenbereich und der Staubsauger, die unsere Sorgfalt verlangen. Denn die eigentlichen Tummelplätze der Bakterien sind die Küche und der Staubsauger. In Staubsaugerbeuteln, Spültüchern und im Kühlschrank, geben sich die gesundheitsgefährdenden Keime gegenseitig die Klinke in die Hand.
Nun, für viele ist es eben einfacher, literweise WC-Reiniger in die Toilette zu gießen, als den Kühlschrank auszuwischen oder in das Innere des Staubsaugers vorzudringen.In wie weit Keime und Bakterien im Staubsauger Deine Gesundheit gefährden können und wie Du das wirkungsvoll unterbinden kannst, erkläre ich dir im nachfolgenden Beitrag.
STAUBSAUGER KÖNNEN DIE GESUNDHEIT GEFÄHRDEN
Allergiker wissen es schon lange, der Staubsauger kann unter Umständen die Gesundheit beeinträchtigen.
Beim täglichen Staubsaugen werden eine ganze Menge Schmutz, Staub und Haare vom Boden und aus den Polstern entfernt. An dieser Stelle ist für die meisten von uns das Thema Staubsauger hinreichend erklärt.

Doch Forscher mahnen zur Vorsicht. Mit dem normalen Hausschmutz saugst Du Bakterien, Milbenkot und andere Krankheitserreger in den Auffangbeutel. Studien haben ergeben, dass diese Erreger bis zu zwei Monate im Staubsaugerbeutel überleben können. Das liegt daran, dass Milben sich vom Hausstaub ernähren.
Und in einem Staubsaugerbeutel wird der Milbe ein wahres Feuerwerk kulinarischer Genüsse präsentiert.
Das eigentlich besorgniserregende daran ist, dass bei unzureichender Filterung ein Großteil dieser Keime wieder in die Umgebungsluft Deiner Wohnung gepustet wird. Das Selbe gilt für Tierhaare. Heimtierhaltung

bedingt eine überdurchschnittlich hohe Belastung mit Haaren. Dabei ist es zunächst einmal egal, ob es sich um Hundehaare, Katzenhaare oder die anderer Hausgenossen handelt.
In jedem Fall sind Tierhaare mit Keimen, Darmbakterien und Erregern kontaminiert, die sich bei empfindlichen Personen negativ auf die Gesundheit auswirken können.
Abhilfe:
Achte beim Kauf Deines Staubsaugers auf eine perfekte Staubfilterung. Dein Zukünftiger sollte auswechselbare und leicht zugängliche Filter besitzen. Bei der Form und dem Filterprinzip vertritt jeder Hersteller seine ganz eigene Philosophie. Darum Vorsicht beim Ersatzteilkauf.
DER RICHTIGE FILTER
Du möchtest Deinen Staubsauger aufrüsten, damit er Dich und Deine Familie vor unnötiger Keimbelastung schützt? Dann hilft oft schon der bloße Austausch der vorhandenen Filter.
Wir helfen Dir gerne in Sachen Staubsaugerhygiene. Einfach anrufen und unser geschultes Team steht Dir mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um Filter, Beutel und andere Ersatzteile für Deinen Staubsauger geht.

AKTIV-KOHLE-FILTER
Aktiv-Kohlefilter neutralisieren üble Gerüche der wieder abgegebenen Luft. Diese Filterart ist bei Heimtierhaltung sehr zu empfehlen. Hundehaare sind nicht nur lästig, sondern können zudem auch noch stark riechen. Generell gilt jedoch, dass der Inhalt eines jeden Staubsaugerbeutels nicht gerade betörend auf unsere Nase wirkt.Darum solltest Du einem Staubsauger mit Aktiv-Kohle den Vorzug geben. Zumindest sollte Dein Sauger die Option zum Einbau eines Aktiv-Kohlefilters besitzen.
HEPA-FILTER
HEPA-Filter reinigen die Luft und verhindern eine Abgabe von Keimen und Milbenkot. Allergiker können auf diese hocheffiziente Art der Luftreinigung gar nicht verzichten.
STAUBSAUGER FÜR ALLERGIKER
Willst Du jedes Gesundheitsrisiko ausschließen bzw. stark minimieren, dann sollte der komplette Staubsauger allergikergeeignet sein. Dies erfordert allerdings einen Neukauf. Speziell für Allergiker konzipierte Staubsauger besitzen neben dem ausgeklügelten Filtersystem auch noch eine extreme Gehäusedichte, die den Hausstaub hermetisch einschließt.
STAUBSAUGERBEUTEL AUSTAUSCHEN
Nicht nur beim Saugen selbst sondern auch beim Austausch des Staubsaugerbeutels lauern Gefahren. Entferne den Beutel vorsichtig aus dem Staubsauger. Vermeide es den Beutel zu drücken, da er ansonsten die Keime wie ein Blasebalg wieder in die Luft schleudert.Wechsle den Staubsaugerbeutel regelmäßig – mit einem übervollen und prall gefüllten Beutel mutiert Dein Staubsauger zur Bazillenschleuder.
Ich hoffe, dass Dir diese Tipps weiter geholfen haben.
Alles liebe,
Deine Daisy